Kann man einen geleerten Papierkorb wiederherstellen?

Wenn der Papierkorb geleert wurde, bedeutet das normalerweise, dass die Dateien nicht mehr einfach zu finden sind – sie sind jedoch nicht unbedingt für immer verloren. Hier sind einige Schritte und Methoden, um die Chancen zu maximieren, verloren gegangene Dateien wiederherzustellen.

Schritt 1: Nicht mehr am PC arbeiten

Das ist sehr wichtig. Sobald du entdeckst, dass du den Papierkorb geleert hast und Dateien verloren sind, solltest du sofort aufhören, den PC zu benutzen. Jede neue Aktivität könnte Daten überschreiben, die du wiederherstellen möchtest.

Schritt 2: Nutzung einer Datenrettungs-Software

Es gibt mehrere Datenrettungs-Tools, die sehr effektiv sind:

  1. Disk Drill: Ein exzellentes Programm zur Wiederherstellung gelöschter Dateien. Es ist benutzerfreundlich und effizient. Du kannst es hier herunterladen: Disk Drill.

  2. EaseUS Data Recovery: Ein weiteres bekanntes Tool für die Datenwiederherstellung. Die kostenlose Version erlaubt allerdings nur eine begrenzte Datenrettung.

  3. Recuva: Ein kostenloses Programm von den Machern von CCleaner. Es hat einen „Deep Scan“ Modus, der auch tief im System nach gelöschten Dateien sucht.

Schritt 3: Datenrettungs-Software anwenden

Beispiel mit Disk Drill:

  1. Download & Installation: Lade Disk Drill hier herunter: Disk Drill und installiere es auf deinem Computer.
  2. Programm starten: Öffne Disk Drill und wähle das Laufwerk aus, von dem die Dateien gelöscht wurden (meistens das Laufwerk, auf dem sich der Papierkorb befindet).
  3. Scan durchführen: Starte einen Scan. Disk Drill bietet verschiedene Scan-Optionen, darunter der „Deep Scan“, der tiefer nach verlorenen Daten sucht.
  4. Wiederherstellen: Nach dem Scan werden die wiederherstellbaren Dateien angezeigt. Du kannst dann auswählen, welche Dateien du wiederherstellen möchtest und den Wiederherstellungsvorgang starten.

Technische Aspekte: Datenüberschreibung vermeiden

Dateien wirklich gelöscht, aber nicht überschrieben: Das Dateisystem (z.B., NTFS bei Windows) kennzeichnet den Speicherbereich der gelöschten Datei als „frei“. Solange keine neuen Daten dort gespeichert werden, kann diese Datei durch spezialisierte Software wiederhergestellt werden.

Besondere Hinweise

  • Kein Speichern auf der gleichen Festplatte: Wenn möglich, installiere die Datenrettungssoftware auf einem externen Laufwerk oder einer anderen Partition, um das Risiko einer Datenüberschreibung zu minimieren.
  • Externe Hilfe: Wenn es sich um extrem wichtige oder sensible Daten handelt, könnte es sinnvoll sein, einen professionellen Datenrettungsdienst zu kontaktieren. Diese können in speziellen Laboren die Datenrettung auf einem tiefgehenderen Level durchführen.

Erweiterte Optionen und Tools

  • FotoRec: Ein kostenfreies Open-Source-Tool für die Wiederherstellung gelöschter Dateien. Es ist etwas technischer, bietet jedoch gute Ergebnisse.
  • TestDisk: Auch eine Open-Source-Software von den Machern von FotoRec, besonders zur Wiederherstellung von Partitionen geeignet.

Fazit

Das Leeren des Papierkorbs fühlt sich oft wie ein endgültiges Verlieren von Dateien an, aber wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, diese Dateien wiederherzustellen. Gerade eine Software wie Disk Drill hat sich hier durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Effektivität bewährt. Je schneller du nach der Löschung handelst und je weniger Aktivitäten du auf dem PC durchführst, desto höher sind die Chancen, dass deine Dateien vollständig wiederhergestellt werden können.

3 Likes