Wer kennt gute kostenlose Datenrettungssoftware?

Recuva taugt tatsächlich für einfache Fälle, aber ich finde, Recuva stößt schnell an seine Grenzen, wenn die Dateien wirklich kritisch sind oder auf tiefer Ebene gelöscht wurden. Für komplexere Wiederherstellungen hast du bei Recuva oft das Problem, dass es Dateien nicht vollständig wiederherstellen kann oder sie beschädigt sind.

Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit PhotoRec gemacht. Klar, die Benutzeroberfläche ist nicht gerade die modernste und erfordert ein wenig Eingewöhnung, aber es ist kostenlos und besonders gut bei der Wiederherstellung von Medien wie Fotos und Videos. Guck dir mal TestDisk an, das ist in PhotoRec integriert und kann redundant gelöschte Partitionen erkennen und wiederherstellen. Gerade bei tiefergehenden Problemen ist das ein echter Vorteil.

Ein anderer Punkt, den @himmelsjager nicht erwähnt hat, ist die Wahl des Dateisystems. Wenn du eine Beschädigung auf einem NTFS-Laufwerk hast, könnte es helfen, auf ein spezielles Tool zu setzen, das für dieses Dateisystem optimiert ist. Dafür sind Tools wie M3 Data Recovery oder Wise Data Recovery bestens geeignet. Die bieten jeweils kostenlose Versionen an, haben aber oft auch Beschränkungen bei der Menge der wiederherstellbaren Daten. Wenn du größere Datenmengen retten musst, kommst du um eine Zahlung wohl kaum herum.

Zu Disk Drill: Ja, es ist ein leistungsfähiges Tool und unterstützt viele Dateitypen. Die kostenlose Version kannst du dir hier genauer ansehen: Disk Drill. Aber @himmelsjager hat recht, dass du oft mehr Geld investieren musst, wenn du wirklich alles wiederherstellen willst. Ein Vorteil hierbei ist tatsächlich die benutzerfreundliche Oberfläche. Der Scan kann ziemlich lange dauern, besonders bei größeren Laufwerken, aber dafür bekommst du eine recht detaillierte Übersicht deiner wiederherstellbaren Dateien.

Für DIY-Liebhaber: Wenn Disk Drill dir zu teuer erscheint, gibt es auch viele Open-Source-Alternativen, die du ausprobieren kannst. R-Linux oder das bereits erwähnte TestDisk gehören da zu meinen Favoriten. Denk daran, stets vorsichtig zu sein und das betroffene Laufwerk möglichst nicht weiter zu benutzen bis zur Wiederherstellung. Jede Veränderung kann die Chancen der Datenrettung verringern.

Schau mal auch in Programmen wie Stellar Data Recovery. Die haben oft Rabatte oder spezielle Angebote und eine ziemlich gute Erfolgsrate bei der Datenwiederherstellung. Oder wenn du wirklich nichts zahlen willst und deine Technikfähigkeiten auf die Probe stellen willst, könnte du auch Linux Live-CDs benutzen und mit Backup-Tools herumspielen, aber das setzt schon mehr Know-how voraus.

Letztlich ist keine Software perfekt, und wenn die Daten wirklich kritisch sind, kann es sich lohnen, einen professionellen Dienstleister einzuschalten. Das kostet zwar, aber die Chancen stehen dann meist am besten, dass du deine Daten vollständig zurückbekommst. Es ist frustrierend, aber manchmal ist das eben die Realität bei Datenrettung.

Viel Erfolg bei deiner Jagd nach den verlorenen Dateien!

4 Likes