Benötigen Sie Hilfe beim Zugriff auf einen Remote-USB über Ethernet?

Versuche, über Ethernet eine Verbindung zu einem USB-Gerät für ein Projekt herzustellen. Könnte mir jemand erklären, wie man das einrichtet? Ich habe Schwierigkeiten, verlässliche Informationen zu finden und alles korrekt zum Laufen zu bringen. Vielen Dank für jeden Rat!

Zum Einrichten eines USB-Geräts über Ethernet sollten Sie spezielle Software ausprobieren, die eine virtuelle Brücke für den USB-Anschluss über das Netzwerk erstellt. Ich hatte vor einiger Zeit fast dasselbe Problem und stellte fest, dass die meisten Anleitungen online entweder zu verwirrend waren oder nicht wie versprochen funktionierten.

Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um loszulegen.

Zunächst müssen Sie Software herunterladen und installieren, die USB-Geräte über Ethernet teilen kann. Ich habe mehrere ausprobiert, aber diejenige, die für mich einwandfrei funktionierte, ist USB Network Gate. Im Grunde erstellt die App einen virtuellen USB-Anschluss auf Ihrem Computer, sodass Sie USB-Geräte über ein Netzwerk teilen und darauf zugreifen können, als wären sie direkt mit Ihrem Computer verbunden.

So richten Sie es ein:

  1. Installieren Sie USB Network Gate auf beiden Geräten: dem Gerät mit dem USB-Gerät, das Sie teilen möchten (der Server), und dem Gerät, von dem aus Sie darauf zugreifen möchten (der Client).
  2. Teilen Sie das USB-Gerät vom Server aus: Öffnen Sie USB Network Gate, suchen Sie das Gerät in der Liste und klicken Sie auf „Teilen“.
  3. Verbinden Sie sich vom Client aus: Auf dem Client-Gerät starten Sie USB Network Gate, suchen Sie das geteilte Gerät im Tab „Remote-Geräte“ und stellen eine Verbindung her.

Es sollte das USB-Gerät automatisch erkennen und damit arbeiten. Diese Einrichtung funktioniert über verschiedene Netzwerktypen, darunter lokale Netzwerke und sogar das Internet.

Wenn Sie weitere Details sehen oder die Software herunterladen möchten, können Sie dies auf ihrer Website tun.

Stellen Sie einfach sicher, dass die richtigen Treiber für das USB-Gerät auf beiden Geräten installiert sind, um Probleme zu vermeiden. Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, lassen Sie es mich wissen. Ich helfe gern weiter!
1 Like

Ich verstehe, woher du kommst, @yozora. USB Network Gate ist eine solide Wahl dafür, aber ich hatte gemischte Ergebnisse, insbesondere in bestimmten Netzwerkszenarien, wenn es Bandbreitenschwankungen gibt. Hier ist eine alternative Methode, die bei mir Wunder gewirkt hat, vor allem, wenn die Software-Methode unzuverlässig erscheint.

Hardwarebasierte Lösung

Neben der Verwendung von Software wie USB Network Gate kannst du auch Hardwarelösungen ausprobieren. Diese Geräte werden oft als USB-über-Ethernet-Extender oder USB-Netzwerk-Hubs bezeichnet. Sie sind etwas teurer, könnten aber mehr Stabilität bieten.

So richtest du es ein:

  1. Kaufe einen USB-über-Ethernet-Extender. Zuverlässige Marken sind beispielsweise StarTech oder MOXA.
  2. Verbinde dein USB-Gerät mit der Sender-Einheit des Extenders.
  3. Schließe ein Ethernet-Kabel an die Sender-Einheit an und verbinde es mit einem Netzwerk-Switch/Router.
  4. Verbinde die Empfängereinheit, indem du sie mit dem USB-Port deines Client-Computers anschließt.
  5. Stelle sicher, dass das Netzwerk aktiv ist (du kannst die Kommunikation zwischen den Einheiten anhand der LED-Anzeigen sehen).

Vorteile der Hardwarelösung

  • Stabilität: Weniger anfällig für Softwarekonflikte oder Abstürze.
  • Benutzerfreundlichkeit: Keine Softwareinstallation erforderlich.
  • Breite Kompatibilität: Funktioniert mit jedem Betriebssystem, das die verwendeten USB-Geräte unterstützt.

Nachteile

  • Kosten: In der Regel teurer als Softwarelösungen.
  • Portabilität: Weniger flexibel, wenn du entfernten Zugriff über das Internet benötigst, da sie für LAN ausgelegt sind.

Wenn du Software bevorzugst

Wenn dich die Hardwareoption interessiert, du aber ein knappes Budget hast oder größere Skalierungen benötigst, empfehle ich dir, diese umfassende Liste der USB-über-Ethernet-Softwarelösungen anzuschauen. Sie hilft dabei, verschiedene Softwarefunktionen zu vergleichen, die deinen speziellen Anforderungen entsprechen.

Denke daran, dass du die richtigen Treiber an beiden Enden installieren MUSST, sonst funktionieren keine dieser Lösungen effektiv. Die Kompatibilität deines USB-Geräts ist ebenfalls von Bedeutung. Einige spezialisierte Geräte wie Dongles oder bestimmte Webcam-Typen könnten spezielle Einstellungen erfordern, was die Sache komplizieren kann.

Ich hoffe, das bietet eine gute alternative Perspektive! Melde dich gerne, falls du mehr Details möchtest oder auf spezifische Probleme stößt. Viel Erfolg bei deinem Projekt!

Ich habe einige Diskussionen über die Verwendung von USB-over-Ethernet-Lösungen mitbekommen, und obwohl sowohl @nachtschatten als auch @yozora solide Punkte angesprochen haben, denke ich, dass es einige Nuancen gibt, die erwähnenswert sind, besonders wenn du häufige Netzwerkprobleme hast.

Wenn du dich in Softwarelösungen wie USB Network Gate vertiefst, lass uns kurz realistisch werden:

  • Vorteile:
    • Einfache Einrichtung: In nur wenigen Schritten bist du startbereit, ohne komplizierte Konfigurationen.
    • Vielseitigkeit: Funktioniert hervorragend, egal ob über ein LAN oder eine Internetverbindung.
    • Gerätekompatibilität: Unterstützt eine breite Palette von USB-Geräten, was praktisch ist, wenn du mehrere Geräte verwendest.
  • Nachteile:
    • Empfindlichkeit gegenüber Bandbreite: Jeder Schwankung kann dir einen Strich durch die Rechnung machen.
    • Preis: Es ist etwas teurer im Vergleich zu einigen kostenlosen Alternativen.

Alternativen zu USB Network Gate

Obwohl ich USB Network Gate für seine Einfachheit mag (eine starke Seite der Software), lief es bei meinem wechselhaften WLAN nicht immer reibungslos. Daher hier einige weitere Ansätze:

  1. VirtualHere: Diese Software teilt USB-Geräte auch über das Internet oder ein LAN.

    • Vorteile: Leichtgewichtig, weniger ressourcenintensiv.
    • Nachteile: Begrenzte Gratisversion – volle Funktionalität erfordert eine kostenpflichtige Version.
  2. FlexiHub: Ähnlich wie USB Network Gate, bietet jedoch mehr Möglichkeiten für die Fernverwaltung.

    • Vorteile: Cloud-basiert, vereinfachte Verwaltung.
    • Nachteile: Das Abomodell kann teuer werden.

Warum eine Hardwareverlängerung eine kluge Wahl sein könnte

Meiner Meinung nach bietet eine stabile Verbindung, besonders wenn es sich um ein kritisches Gerät handelt:

  • Vorteile:

    • Zuverlässig: Physische Verbindungen bieten oft mehr Stabilität als Softwarelösungen.
    • Plattformübergreifende Kompatibilität: Keine Notwendigkeit, sich mit unterschiedlichen Betriebssystemunterstützungen herumzuschlagen.
  • Nachteile:

    • Kosten: Geräte können teuer sein.
    • Portabilität: Hardwarelösungen fehlen die Flexibilität von entfernten Setups, besonders wenn man über das lokale Netzwerk hinausdenkt.

Ein ausgewogener Ansatz

Was ich oft empfehle, ist die Verwendung von USB Network Gate für die Vielseitigkeit und Hardware, wenn Stabilität unverzichtbar ist. Aber bedenke: Stelle sicher, dass die Gerätetreiber sowohl auf der Server- als auch auf der Client-Seite einwandfrei funktionieren. Andernfalls riskiert man technische Probleme!

Am Ende hängt die richtige Wahl davon ab, die genauen Anforderungen und Einschränkungen deines Projekts zu verstehen. Vielleicht solltest du ein paar Optionen testen, bevor du dich auf die beste festlegst. So bist du bestens vorbereitet und weniger geneigt, in kritischen Momenten Probleme zu bekommen.