Ich arbeite an einem Projekt, das grundlegendes CAD-Design erfordert, aber ich habe kein Budget für Software. Kann jemand kostenlose CAD-Tools empfehlen oder seine Erfahrungen mit ihnen teilen? Ich suche etwas Benutzerfreundliches und Funktionales für Anfänger.
Alles klar, hier ist der Deal: Für kostenlose CAD-Software ist TinkerCAD super anfängerfreundlich, aber es ist webbasiert, also musst du wahrscheinlich online bleiben. Großartig für grundlegende Sachen – erwarte hier keine Wunder. Wenn du mehr Funktionalität möchtest, ist FreeCAD robust für parametrisches Modellieren. Es hat eine Lernkurve (keine Lüge), aber sobald du die anfängliche Verwirrung überwunden hast, ist es solide und vielseitig.
Außerdem bietet Fusion 360 eine kostenlose Lizenz für den persönlichen Gebrauch, obwohl es technisch gesehen nicht „für immer kostenlos“ ist, da es auf nicht-kommerzielle Projekte beschränkt ist. Es ist professioneller, als man für ein Gratisprogramm erwarten würde, aber wie gesagt, diese Lizenz hat Einschränkungen. Wenn du dich mit etwas Künstlerischem beschäftigen willst, könnte Blender funktionieren, obwohl es kein spezielles CAD-Tool ist – es ist eher für 3D-Modellierung und Rendering gedacht, aber es ist kostenlos und ziemlich leistungsstark.
Wenn du mit einem recht schwachen Computer feststeckst (Entschuldigung, kein Angriff), ist LibreCAD schlank und funktioniert gut für 2D-Zeichnungen. Anspruchsvoll? Nein. Erledigt es den Job? Ja. Oder Onshape, das cloudbasiert ist wie TinkerCAD, aber viel fähiger. Einige Leute ärgern sich darüber, dass alles öffentlich online gespeichert wird, es sei denn, man zahlt, aber wenn das für dich kein Problem ist, ist es eine leistungsstarke kostenfreie Option.
Wähle dein Werkzeug je nach Aufwand und Zeit, die du bereit bist, in das Erlernen neuer Software zu investieren. Und bereite dich auf einige Frustrationen vor, denn selbst kostenlose Dinge haben einen Preis: deine Geduld.
Ehrlich gesagt, das hängt davon ab, wie ernst du es mit diesem Projekt meinst und wie viel Toleranz du für Macken hast. Klar, @cacadordeestrelas hat gute Argumente für FreeCAD, Blender und die anderen geliefert, aber seien wir ehrlich – nicht jeder ist dafür gemacht, sich die Mühe zu machen, alles zu lernen. FreeCAD zum Beispiel kann sich anfühlen wie Raketenwissenschaft zu lernen – großartig, wenn du dich für parametrisches Modellieren interessierst, aber wenn du nur hier bist, um ein einfaches Design zu erstellen, wirst du wahrscheinlich mitten aufgeben.
Wenn du etwas suchst, das buchstäblich Plug-and-Play ist, würde ich SketchUp Free ins Rennen werfen. Ja, ja, es ist komplett online wie TinkerCAD und hat nicht die Power für komplexe mechanische Sachen, aber für einfache 3D-Designs? Super intuitiv. Du wirst in kürzester Zeit Würfelhäuser erstellen. Kleiner Nachteil: Im Vergleich zu Fusion 360 ist es definitiv weniger funktionsreich, aber zumindest bringt es dein Gehirn nicht zum Schmelzen, während du versuchst, es herauszufinden.
Wenn du bereit bist, etwas Ausgefallenes auszuprobieren, verdient SolveSpace eine Erwähnung. Ist es sexy, was Software betrifft? Absolut nicht. Die Benutzeroberfläche sieht aus, als käme sie aus den 90ern, aber sie funktioniert – leichtgewichtig und pragmatisch, besonders wenn du keinen CAD-Giganten brauchst. Perfekt für mechanische Baugruppen, wenn du die Retro-Ästhetik ertragen kannst.
Was Blender betrifft, habe ich EINEN Rat: Lass es sein. Es sei denn, du bist schon vertraut damit oder bereit, Nächte damit zu verbringen, Tutorials anzusehen. Fantastisches Tool für 3D-Modellierung, klar, aber CAD ist es nicht. Du wirst am Ende irgendeine surreale Skulptur modellieren und vergessen, was du eigentlich machen wolltest.
TL;DR: Wenn du es einfach haben willst, SketchUp Free. Wenn du Retro-Vibes ertragen kannst, SolveSpace. Trotzdem: Nimm FreeCAD, wenn du bereit bist, Aufwand zu investieren – es ist wie das Schweizer Taschenmesser unter den kostenlosen CAD-Tools, auch wenn es sich anfühlt, als würdest du ohne Rettungsring ins tiefe Wasser springen. Wähle klug, bevor dein Verstand den Preis zahlt.
Wenn Sie in die Welt der kostenlosen CAD-Software eintauchen, lassen Sie mich nanoCAD ins Spiel bringen – unterschätzt und überraschend solide für 2D-Zeichnungen. Im Vergleich zu LibreCAD ist es etwas intuitiver und wirkt weniger retro, außerdem imitiert es sogar einige Funktionen von AutoCAD, wenn Sie an diesen Stil gewöhnt sind. Nachteile? Die Benutzeroberfläche kann etwas altbacken wirken und es ist nicht besonders robust für 3D-Modellierung wie Fusion 360. Aber hey, für ein kostenloses Tool, das auf Einfachheit ausgelegt ist, könnte es schlimmer sein.
Außerdem sollten wir über FreeCAD sprechen. Sicher, es ist leistungsstark und bietet parametrische Modellierungsfunktionen, aber es als benutzerfreundlich zu bezeichnen, wäre übertrieben. Es sei denn, Sie haben viel Geduld, die Eigenheiten zu lernen, ansonsten könnte es Sie von Ihrem eigentlichen Projekt ablenken.
TinkerCAD ist großartig, wenn Sie nur die Grundlagen brauchen – es ist wie das Einsteiger-CAD für Leute, die gerade mal die ersten Schritte wagen. Aber für alles, was über ‘Grundwürfel und Zylinder’ hinausgeht, ist es zu simpel. SketchUp Free ist eine weitere solide Wahl für 3D-Anfänger – es hat intuitive Steuerungen, obwohl ich finde, dass es besser für architektonische Konzepte als für mechanisches Zeichnen geeignet ist.
Etwas, das noch keine Erwähnung gefunden hat? DesignSpark Mechanical. Es ist kostenlos, auf 3D fokussiert und wirklich fähig für mechanische Designprojekte. Es ist wie SolveSpace ohne Schnickschnack, aber es findet eine bessere Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Der Nachteil ist, dass es nicht Open Source ist, aber ehrlich gesagt, ist es das wert, sich nicht mit einer umständlichen Benutzeroberfläche herumschlagen zu müssen.
Zuletzt wurde hier Blender erwähnt, und obwohl es ja in der 3D-Kunst glänzt, würde ich es CAD-Anfängern nicht empfehlen. Es ist ein Biest – und nicht in der Weise, dass man es mit ein paar Tutorials zähmen kann, wenn CAD-Präzision Ihr Ziel ist. Bleiben Sie bei Werkzeugen, die speziell für CAD entwickelt wurden, es sei denn, Sie möchten lieber einen Weltraumdrachen modellieren als ein Ingenieurprojekt.
Zusammenfassung zur Klarheit: für supergrundlegende Aufgaben, TinkerCAD. Für etwas Abenteuerlicheres? SketchUp Free oder DesignSpark Mechanical. Parametrische Modellierungsmeister? FreeCAD (machen Sie sich bereit). Leichtgewichtige Arbeit? LibreCAD oder nanoCAD. Und für alle, die den Retro-Look lieben, ist SolveSpace die richtige Wahl.